Deine
Förderung

Stipendien und Studienfinanzierung

Stipendien und Studienfinanzierung

Wie du dein Studium finanzierst

Nicht zuletzt aufgrund der flexiblen Studienmodelle der Studiengänge sowie der hochwertigen Ausbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist es für viele Unternehmen attraktiv, ihre Auszubildenden oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Finanzierung ihres Studiums zu unterstützen.

Zudem gibt es mehrere Stipendienprogramme, die ein Studium an der EBZ Business School unterstützen. Mit diesen Teil- und Vollstipendien sollen begabte und motivierte Studierende gefördert werden. Die Stipendien bieten allesamt neben der finanziellen Unterstützung des Studiums auch Einblicke in das Berufsleben, z.B. über Praktika.

Vielfältige Möglichkeiten

Von der Finanzierung durch den Arbeitgeber bis hin zum Stipendium

#Arbeitgeber

#Arbeitgeber

Wie kann mein Arbeitgeber mich unterstützen?

finanziell: durch Übernahme von (Teil-) Studiengebühren
zeitlich: durch Freistellung für Präsenzzeiten und Selbststudium

Wie profitiert mein Unternehmen?

  • Verzahnung von Theorie und Praxis: 
    • Unternehmen profitieren schon während der Studienzeit vom Praxistransfer des neu erlernten Fachwissens
    • Abschluss- und Semesterarbeiten können zu unternehmensrelevanten Fragestellungen verfasst werden
  • Wahlmodule ermöglichen die gemeinsame Festlegung des Qualifikationsschwerpunkts
  • Arbeitgeberattraktivität: Der zunehmenden Komplexität in der Branche mit hochqualifizierten MitarbeiterInnen begegnen & diese langfristig binden

#Bafög

#Bafög

Das Bafög bietet eine weitere Möglichkeit, um ein Studium zu finanzieren. Hier einige Eckdaten zum Thema Bafög:

  • Das BAföG ist eine Förderung für Vollzeitstudierende
  • Eine Auszahlung ist frühestens ab Antragstellung möglich
  • Das BAföG für Studierende wird zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gezahlt.
  • Damit die finanziellen Belastungen nach dem Studium nicht zu hoch werden, ist die Rückzahlung des Darlehens auf maximal 10.000 Euro begrenzt und beginnt frühestens fünf Jahre nach Ende der Förderungshöchstdauer.
  • Der  BAföG-Höchstsatz für Studierende liegt ab dem Wintersemester 2020/21 bei 861,00 Euro.

Nützliche Links:
Akademisches Förderungswerk 
BAFöG.de
Bafög-Rrechner
MKW NRW

#Studienkredite

#Studienkredite

Eine Möglichkeit der Studienfinanzierung wird durch sogenannte Studienkredite angeboten. Das gemeinnützige CHE Centrum für Hochschulentwicklung testet jährlich Deutschlands Angebote für Studienkredite nach verschiedensten Kriterien.

Als beliebtester Anbieter steht die KfW mit 23.200 Vertragsabschlüssen für das Jahr 2017. Hier die wichtigsten Aspekte des KfW-Studienkredits:

  • Als Reaktion auf die Corona-Pandemie gilt befristet bis zum 31.03.2021 ein Zinssatz von 0,0%. Ab April 2021 kommt wieder der dann gültige Zinssatz zum Tragen (ca. 4,36 % effektiver Jahreszins)
  • Förderung von Erst- und Zweitstudium, postgradualen Studien sowie Promotion
  • flexible monatliche Auszahlungsbeträge zwischen 100 und 650 Euro
  • Finanzierung ohne Sicherheiten und unabhängig vom Einkommen
  • flexible und moderate Tilgung

Nützliche Links:
CHE-Studienkredit-Test 2019

Der KfW-Studienkredit in 4 Schritten

#CHANCEN eG

#CHANCEN eG

Mit dem Umgekehrten Generationenvertrag können sich die Studierenden zunächst voll und ganz auf ihr Studium konzentrieren, während die CHANCEN eG die Gebühren übernimmt. Im Gegenzug verpflichten sie sich, auch späteren Generationen diese Möglichkeit zu geben: Wenn sie berufstätig sind und mehr als ein Mindesteinkommen verdienen, zahlen sie einen prozentualen Anteil des Einkommens zur Finanzierung weiterer Studienplätze zurück.  Durch die Einkommensabhängigkeit passt sich die Rückzahlung jederzeit den individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten an. Anders als bei einem Kredit entsteht kein Risiko durch eine fixe Schuldenlast und starre Tilgungsverpflichtungen. Das Modell ermöglicht die Freiheit, das berufliche Leben unabhängig und selbstbestimmt zu gestalten.

Nützliche Links:
CHANCEN eG

Downloads:
Infoflyer CHANCEN eG

#Bildungsschecks

#Bildungsschecks

Im Rahmen des Förderprogramms Bildungsscheck NRW ist eine Vielzahl der Studierenden der EBZ Business School förderberechtigt. Sämtliche Studienangebote und Zwischenabschlüsse sind förderfähig.
Ziel der Förderung des Landes NRW ist es, berufliche Weiterbildung für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer finanziell zu erleichtern und somit zu beruflicher Weiterbildung anzuregen. Private und betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen werden in Höhe von 50%, höchstens jedoch 500 Euro, gefördert. Entsprechende Maßnahmen können und sollen Fachwissen oder fachübergreifende Kompetenzen vermitteln.

#Stipendien

#Stipendien

Eine weitere Fördermöglichkeit  gibt es durch Stipendienprogramme, die ein Studium an der EBZ Business School unterstützen. Dabei handelt es sich um parteinahe, kirchliche oder wirtschaftsnahe Stiftungen. Auch wenn sich viele Stipendiengeber – unter anderem Stiftungen – als „Begabtenförderer“ verstehen, zählen keineswegs nur Noten. Neben den großen Begabtenförderungswerken gibt es häufig auch lokale „Sponsoren“.

Downloads:
Infoflyer zu den Stipendien an der EBZ Business School

Mehr Informationen auf unserer Website:
Informationen zu den Stipendienprogrammen

 

Mehr erfahren über deine Studienfinanzierung?

Auf unserer Website www.ebz-business-school.de erhälst du noch mehr Informationen über deine Finanzierungsmöglichkeiten.

Zur Website
Bewerte uns auf studycheck.de